1. Startseite
  2. Extremsport auf der Erde
  3. Fahrrad
  4. Wo und wie man ein Fahrrad im Winter richtig lagert

Wie man das 'Überwintern' eines Fahrrads richtig organisiert

Wo und wie lagert man ein Fahrrad im Winter Wo und wie lagert man ein Fahrrad im Winter Unter Fahrradbegeisterten gibt es auch jene, die selbst im Winter nicht auf ihr Lieblingsverkehrsmittel verzichten können – mit Winterreifen für Fahrräder setzen sie ihr zuverlässiges Fahrzeug weiterhin ein.

Doch solche Extremfälle sind selten. Meistens endet das Fahrradfahren mit dem Beginn der Regen- und Kälteperiode. Aber wo kann man seinem treuen Gefährt eine Zuflucht bieten, damit es unversehrt bleibt und weiterhin betriebsbereit ist?

Wo lagert man Fahrräder in der Regel?

Wie lagert man ein Fahrrad im Winter Wie lagert man ein Fahrrad im Winter Normalerweise kommt das Fahrrad für den Winter dorthin, wo es niemand stört – sei es der Balkon, der Schuppen oder die Garage. Die glücklichsten Fahrräder finden ihren Platz in der Wohnung des Besitzers.

Welche Probleme können auftreten, wenn Fahrräder in der Kälte oder gar ungeschützt vor Regen und Schnee gelassen werden?

  • Rost, der sich auf allen Metallteilen des Fahrrads ansiedelt. Ihn später wieder zu entfernen, ist schwierig, und das Fahrrad hat dann eine erheblich verkürzte Lebensdauer.

  • Reifen mögen Temperaturschwankungen überhaupt nicht, vor allem keine abrupten. Der Winterfrost, selbst ohne Temperaturschwankungen, wirkt sich negativ auf sie aus. Unter seiner Einwirkung verlieren die Reifen ihre Elastizität und beginnen zu reißen.

Reifen für ein Fahrrad Reifen für ein Fahrrad Alle Feinheiten bei der Auswahl von Fahrradreifen für verschiedene Umgebungen und Fahrstile sind auf unserer Website ausführlich beschrieben.

Außerdem haben wir auf unserer Website einen Bericht über das Fliegen im Wingsuit.

Wie lagert man ein Fahrrad richtig?

Um solche unangenehmen Folgen zu vermeiden und das Fahrrad in einem betriebsfähigen Zustand zu halten, sollte man einige grundlegende Regeln beachten.

Vorbereitung des Fahrrads

  1. Die Vorbereitung für die Lagerung beginnt mit der Reinigung des Fahrrads. Alle Teile sollten gründlich gewaschen werden, damit kein Schmutz oder Staub mehr darauf ist. Anschließend muss es vollständig trocken gewischt und idealerweise nochmals zum Trocknen stehen gelassen werden.

  2. Danach sollte eine gründliche Inspektion erfolgen. Gegebenenfalls sind kleine Reparaturen vorzunehmen.

  3. Es ist empfehlenswert, die Bremskabel zu lockern.

  4. Die Kette sollte mit einer Bürste und anschließend mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Danach muss sie gut geschmiert werden. Wenn das Fahrrad für längere Zeit unbewegt bleibt, kann die Kette rosten und muss im Frühjahr möglicherweise ausgetauscht werden. Das sollte man im Vorfeld berücksichtigen. Wenn das Fahrrad in einer warmen Wohnung überwintert, reicht diese Vorbereitung aus.

  5. Falls das Fahrrad jedoch in einer kalten Garage oder auf einem Balkon überwintern soll, müssen zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen werden. Dazu gehört die Verwendung von Konservierungsschmierstoff. Alle Chromteile des Fahrrads sollten damit behandelt werden, und mechanische Bauteile sollten mit einem mit Öl getränkten Tuch oder Schwamm abgewischt werden, um der Korrosion entgegenzuwirken.

  6. Auch die Gummireifen sollten geschützt werden, um den Winter unbeschadet zu überstehen. Das Einreiben mit Glycerin, sowohl innen als auch außen, hilft, die Reifen vor Frost zu bewahren. Dadurch wird das Gummi geschmeidiger und Rissbildung verhindert.

Wahl des Lagerorts

Wo lagert man ein Fahrrad Wo lagert man ein Fahrrad Der beste Lagerort für ein Fahrrad ist zweifellos ein Raum mit einer konstant warmen Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit, beispielsweise die Wohnung. Um sicherzustellen, dass es niemanden stört, kann das Fahrrad an einer Wandhalterung aufgehängt werden.

Eine andere Möglichkeit, das Fahrrad in der Wohnung zu lagern, ist es, es teilweise zu demontieren. Das bedeutet, die Räder abzunehmen und den Lenker um 90 Grad zu drehen. Auch die Pedale sollten abgeschraubt und umgekehrt wieder montiert werden, sodass sie nach innen zeigen. Die einzelnen Teile sollte man separat aufbewahren.

Heutzutage gibt es sogar spezielle Schränke zur Fahrradaufbewahrung. Jedoch werden diese wahrscheinlich hauptsächlich von professionellen Radsportlern mit teuren Modellen genutzt.

Ein wichtiger Hinweis für die Aufbewahrung eines Fahrrads in der Wohnung ist, es ausreichend weit entfernt von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen zu platzieren. Hohe Temperaturen sind genauso schädlich wie niedrige und tun dem Fahrrad nicht gut.

  1. Wenn entschieden wird, das Fahrrad auf dem Balkon aufzubewahren, sollte man Feuchtigkeit an den Metallteilen und die Auswirkung der Sonne auf die Gummiteile fürchten. Sollte der Balkon geschlossen und die Luftfeuchtigkeit dort gering sein, werden die geschmierten Metallteile nicht beschädigt. Die Gummiteile hingegen könnten unter den ultravioletten Sonnenstrahlen leiden. In diesem Fall könnte man das Fahrrad auseinandernehmen, die Metallteile auf dem Balkon lagern und die Räder in der Abstellkammer der Wohnung unterbringen. Allerdings ist es in diesem Fall notwendig, die Reifen jeden Monat mit einer Luftpumpe aufzupumpen und diese Routine nicht zu vergessen. So bleibt das Gummi bis zum Frühling intakt.

  2. Wenn der Platz in der Wohnung oder auf dem Balkon nicht ausreicht, um ein so großes Objekt unterzubringen, bleibt nur noch die Garage. Dort kann das Fahrrad im Ganzen aufbewahrt werden, nachdem es mit Schmiermittel und Glycerin behandelt wurde. Man sollte unbedingt eine Möglichkeit finden, das Fahrrad aufzuhängen, damit sein Gewicht nicht auf die aufgepumpten Reifen drückt – sonst müssen diese im Frühling ausgetauscht werden. Alternativ kann man die Räder abbauen und in einem warmen Raum lagern, während der Rahmen in der Garage bleibt.

  3. Es gibt noch eine weitere Aufbewahrungsmöglichkeit. Viele Fahrradwerkstätten verfügen über speziell ausgestattete Lagerräume, eine Art Garage, in der Fahrräder untergebracht werden, die im Sommer zur Reparatur gebracht wurden. Im Winter sind diese Räume oft leer, und sie bieten Fahrradbesitzern gegen Bezahlung die Möglichkeit, ihr Fahrrad dort unterzustellen. Werkstätten, die solche „Apartments“ für Fahrräder vermieten, erweitern ihren Service oft, indem sie das Fahrrad im Herbst direkt von zu Hause abholen und es im Frühling zurückbringen. Sie bieten zudem Technikchecks an und reparieren mögliche Schäden. So ist Ihr Fahrrad in guten Händen, und Sie müssen sich keine Gedanken über Schmierung oder Lagerung machen.

Snowboard oder Ski? Snowboard oder Ski? Was sollte man für die Abfahrten wählen: Snowboard oder Ski ? Unser Beitrag hilft Anfängern im Wintersport bei der Entscheidung.

Versäumen Sie nicht den Bericht über eine „exotische“ Art von Leichtluftfahrzeug, das wie ein kleines Flugzeug oder Segelflugzeug startet, aber senkrecht wie ein Hubschrauber landet.

Unter der Adresse: Skydiving lesen Sie über Fallschirmsport.

Fahrradhülle zur Aufbewahrung

Fahrrad in einer Hülle Fahrrad in einer Hülle Eine sehr praktische Lösung zur Aufbewahrung und zum Transport eines Zweirads ist eine Fahrradhülle. Diese kann man selbst nähen oder in einem Fachgeschäft für Sportartikel kaufen.

  1. Wenn man die Hülle selbst näht, ist Segeltuch das beste Material dafür. Man sollte unbedingt einen praktischen Verschluss wie einen Reißverschluss oder Klettverschlüsse vorsehen. Noch besser ist es, wenn die Hülle spezielle Griffe hat, damit sie leicht an der Wand aufgehängt werden kann.

  2. Wenn man die Hülle im Geschäft kauft, sollte man verschiedene Optionen in Betracht ziehen, denn sie ist nicht nur für die Winterlagerung, sondern auch für den Transport nützlich, zum Beispiel auf dem Gepäckträger eines Autos, wenn man mit der ganzen Familie in ein Ferienhaus fährt. Für solche Transporte ist eine Hülle unerlässlich, um das Auto vor möglichen Kratzern durch hervorstehende Metallteile zu schützen.

Ein Vorteil der Hülle bei der Aufbewahrung in der Wohnung ist, dass das Fahrrad nicht verstaubt und man die Hülle leicht absaugen kann.

Wenn das Fahrrad in der Hülle höher aufgehängt wird, stören seine hervorstehenden Teile nicht.

Der Nachteil der Hülle ist, dass sie das Fahrrad nicht vor Temperaturschwankungen schützt.

Wenn Sie im Herbst sorgfältig dafür sorgen, dass Ihr treuer Gefährte gut auf den Winter vorbereitet ist, wird er es Ihnen im Frühling mit einwandfreier Funktion danken.

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Kommentar hinzufügen