Unterschiede zwischen Brustgurt, Seil und unterem Sicherungssystem beim Klettern
Die ersten Schritte in die Vertikale sind gemacht – und Sie sind bereit, den ersten Haken einzuschlagen, um eine anspruchsvollere Route Richtung Himmel zu bewältigen.
Ohne was ist ein Meister kein Meister? Genau, ohne sein Werkzeug. Kletterer haben davon mehr als genug, und die Feinheiten der Auswahl der Spezialausrüstung sind ein Thema, das einen eigenen Artikel wert ist.
Der Haken
Klettergriff mit Seil
Unter den Helfern finden sich viele spezifische
Kletterausrüstungen
.
Die meisten davon bestehen aus Metall. Der bereits erwähnte Haken wird aus Stahl und verschiedenen Legierungen wie Titan, Molybdän oder Aluminium hergestellt. Äußerlich sieht ein Haken aus wie ein Keil mit einer Öse. Es ist klar, dass man ihn mit der verjüngten Seite in einen Riss einschlägt, um die maximale Klemmkraft zu gewährleisten.
Ein gut eingeschlagener, fester Haken kann einem Ruck von bis zu 2000 kg standhalten – das bedeutet Menschensicherheit: Ihre oder die Ihres Seilpartners.
Weiche Haken hingegen können keine so großen Kräfte aushalten – maximal ca. 1000 kg, und das ist eher die Ausnahme. Im Durchschnitt liegt die Belastungsgrenze solcher Haken bei etwa 700 kg.
Dies ist eines der kostengünstigeren Ausrüstungsstücke: ab etwa 3 Dollar.
Titanhaken punkten mit ihrem geringeren Gewicht, verlieren aber an Stahlsorten in Sachen mechanischer Eigenschaften. Schließlich wird ein Haken oft mehrmals verwendet. Dabei sollte man bedenken, dass er sich sowohl durch den Einschlag, die Reibung an den Rändern des Risses als auch durch den Ruck bei einem Sturz verformen kann.
Diese Keile mit Ösen gibt es in verschiedenen Formen, genauso vielfältig wie die Kragen von Hemden:
- es gibt V-, Z-, U-förmige;
- blattförmige;
- kastenförmige und viele andere.
Dieses breite Angebot ist dem Facettenreichtum der Risse an Felsrouten geschuldet. Kleine, enge, breite oder lange – alle Risse nehmen einen Haken auf, aber jeder braucht seinen eigenen. Oft hängt das Leben eines Menschen davon ab, ob die Form des Hakens richtig gewählt ist.
Die richtige Ernährung für Kletterer ->
Ein weiterer wichtiger Punkt: Wie gut ist der Haken eingeschlagen? Er kann nach allen Kriterien perfekt sein, aber nicht singen.
Ja, genau – der eingeschlagene Haken sollte singen!
Beim Einschlagen sollte der Ton allmählich höher werden. Hören Sie diesem Lied zu, wenn Sie mit dem besten Freund des Hakens, dem Kletterhammer, zuschlagen.
Der Kletterhammer
Eispickel oder Kletterkrallen
Der Hammer arbeitet im Team mit dem Haken. Das ist leicht einzusehen: Ohne einen Kletterhammer bekommt man einen Haken nicht in einen Felsriss.
Zusätzlich kann der Hammer genutzt werden, um störende Felsvorsprünge zu bearbeiten. Für die Benutzerfreundlichkeit des Kletterers hat der metallene Griff eine Gummi- oder Plastikbeschichtung, seltener eine aus Holz.
Welche Felswände man nicht bearbeiten muss ->
Im Falle von Holzgriffen sollte der Hersteller eine Metallschutzschicht einbauen, um zu verhindern, dass der Griff bricht, wenn Sie versehentlich daneben schlagen und mit dem Griff auf den Felsen treffen (oder Gott bewahre auf die Finger).
Welche Kategorien gibt es beim Klettern ->
Das Hauptmerkmal eines Kletterhammers ist sein Sporn. Unabhängig von der Form oder dem Hersteller muss er immer vorhanden sein. Das ist wie ein eindeutiges Erkennungsmerkmal. Manchmal ist es schwer zu sagen, welcher Teil des Kletterhammers bei einer Felsroute häufiger genutzt wird.
Der Sporn hat eine Vielzahl von Funktionen:
- Haken herausziehen;
- sich an Felsreliefs festhalten;
- Klemmsysteme nachjustieren.
Aber auch der Griff muss besonders robust sein. Selbst wenn Sie einen zertifizierten Hammer von einer bekannten Marke kaufen (Preis ab $26), prüfen Sie ihn zu Hause. Legen Sie all Ihre Kraft auf und testen Sie ihn bei Hausarbeiten. Besteht er diese Prüfung mit Bravour, dann – „nehmen Sie ihn beruhigt mit in die Berge“.
Der Sporn des Hammers hat ein kleines Loch. Dieses ist für einen Karabiner vorgesehen. Testen Sie im Laden, ob Ihr Karabiner durch dieses Loch passt.
Auch im Griff befindet sich ein kleines Loch, das als Öse dient. Ihr Vorhandensein ist ein Muss: zum Befestigen eines Sicherheitsseils. Dieses Seil verhindert, dass Ihnen der Hammer aus der Hand rutscht und im schlimmsten Fall Ihren Partner am Fuße des Berges am Kopf trifft. Im besten Fall bewahrt es Sie lediglich davor, auf der Kletterroute ohne Hammer zu sein. Wer braucht solche Dramen?!
Und zu guter Letzt über den Hammer: Wohin damit? Natürlich nicht in die Tasche. Es gibt hervorragende Lösungen in diesem Bereich:
- elastische Haltebänder;
- spezielle Schlaufen.
Genau diese charmanten Schlaufen werden am Gurt des Sicherungs-Systems befestigt.
Sicherungssystem
Sicherung für Kletterer
Ohne dieses System geht es weder vor noch zurück.
Es ist eines der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände eines Kletterers, das Sicherheit gewährleistet.
Das System besteht aus drei Teilen:
- Brustgurt;
- Hüftgurt;
- Sitzgurt.
Da es die Sicherheit des Kletterers garantiert, gibt es eine Reihe von Anforderungen nach einem Sturz:
- Keine schmerzhaften Empfindungen bis zu 10 Minuten.
- Bewegungsfreiheit für Arme und Beine.
- Kein Überkippen der Person mit dem Kopf nach unten.
Individuelle Sicherungssysteme werden aus spezialisierten Bändern genäht, und die Preise beginnen bei $18.
Es ist die Komponente, die den Kletterer mit dem Seil verbindet.
Seil
Klettern: Wie heißen die Seile der Kletterer?
Das Seil ist die Grundlage der Kletterausrüstung.
Man kann Kletterseile in folgende Arten unterteilen:
- dynamisches Seil;
- statisches Seil;
- Hilfsseil.
Unser Interesse gilt der ersten Art, die wiederum ihre Unterarten hat:
- Einfachseil;
- Halbseil;
- Zwillingsseil.
In puncto Sicherheit sind sie gleichwertig. Kosten: ab $100 pro Seilrolle.
Seilrollen gibt es in den Längen 30, 40 und 50 Metern. Am häufigsten wird die 40-Meter-Seilrolle genutzt.
Die Wahl beim Kauf hängt weitgehend von den persönlichen Vorlieben ab.
Man sagt, dass das Arbeiten mit einem Einfachseil einfacher ist und es vielseitiger ist. Aber hier ist wohl Erfahrung gefragt.
Ein hervorragender Tipp: Nehmen Sie bei Ihren Aufstiegen Seile in verschiedenen Farben mit (zum Glück gibt es heutzutage keinen Mangel daran), um Befehle leichter auszuführen: „Das grüne Seil runterlassen! Das rote lösen!“
Stellen Sie sich vor, Sie hängen an einem Felsen und versuchen, mit behandschuhten Fingern zu erklären, was mit welchem Seil zu tun ist.
Kletterhandschuhe
Ausrüstung zum Klettern - Verlässliche Verbindung für Kletterer
Brauchen Sie überhaupt Handschuhe? Das ist eine individuelle Entscheidung.
Es lohnt sich jedoch, einen Felskletterweg mit Handschuhen auszuprobieren.
Die Preise dieser Artikel sind ziemlich happig, aber wer liebt sich nicht selbst? Werden Sie Ihr Bestreben, Ihre Hände vor überflüssigen Schnitten zu schützen, wirklich von etwas stoppen lassen?
Wählen Sie Produkte von bewährten Herstellern wie dem französischen Unternehmen Petzl oder dem schweizerischen Unternehmen Mammut. Preise: ab $50.
Was gehört zur persönlichen Kletterausrüstung? ->
Hersteller
Wie nennt man das Kletterbefestigungssystem?
Die bekanntesten Hersteller von oben beschriebener Kletter- und Bergsteigerausrüstung sind:
- italienische Firma „Climbing Technology“ – Marke des Unternehmens Aludesign S.p.A;
- russische Unternehmen „Alturs“ und „Vertical“;
- ukrainisches Unternehmen „KROK“;
- tschechische Marke „ROCK EMPIRE“.
Für die Sicherheit beim Klettern auf Felsrouten ist es doch besser, ein zertifiziertes Produkt einer zuverlässigen Marke zu erwerben.
Dann wird der Weg in die Vertikale mit Sicherheit ein wahrer Genuss!