1. Startseite
  2. Berge
  3. Ski und Snowboard
  4. Wie wählt man Skier basierend auf Körpergröße, Gewicht, für Kinder, Anfänger und erfahrene Skifahrer aus

Auswahl der Alpin-Ski

Wie man die richtigen Alpinski auswählt Wie man die richtigen Alpinski auswählt Skifahren ist eine großartige Gelegenheit, sich einer neuen Sportart zu widmen.

Natürlich möchten wir alle selbstbewusst und erfahren wirken – oder zumindest als gut vorbereitete Anfänger.

Es lohnt sich, sich mit dem Thema Alpinski auseinanderzusetzen. Danach empfiehlt es sich, Geduld und Zeit mitzubringen, um die perfekte Ausrüstung auszuwählen.

Der beste Ausgangspunkt sind die Ski selbst – sie bilden die Basis für die restliche Ausrüstung.

Alpinski werden nach einer Vielzahl von Eigenschaften eingeteilt, was es ermöglicht, die perfekte Ausrüstung bis ins kleinste Detail auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden.

Konstruktionen

Aufbau eines Skis Aufbau eines Skis Fangen wir mit dem “Skelett” der Alpinski an.

Heutige Konstruktionen lassen sich in drei Arten unterteilen:

„Cap“ – Die tragende Schicht bildet die Oberseite, an die alle anderen Schichten angebracht werden.

„Sandwich“ – Die Materialien sind wie ein Sandwich durchfunktionale Schichten verbunden. Der Härtegrad wird durch die oberen und unteren Schichten reguliert.

„Box“ – Diese Konstruktion unterscheidet sich von den beiden zuvor genannten: der Kern ist in eine synthetische oder metallene „Box“ eingeschlossen, die für die Torsionssteifigkeit des Skis sorgt. Solche Modelle folgen geschmeidig der Kurve, sind stabiler beim Drehen, reagieren weniger auf Unebenheiten und verdrehen sich nicht.

Das Innere des Skis besteht entweder aus synthetischem Material oder Holz.

Parameter

Werfen wir einen Blick auf die funktionalen Aspekte der Konstruktion, damit Sie wissen, welche Vorteile jeder Parameter bietet.

ParameterVorteile
Schmaler SkiWendig, leicht, gut auf eisigen und unebenen Pisten, universelle Modelle.
Breiter SkiSinkt nicht im tiefen Schnee ein, hält die Richtung gut, geeignet für Freeride.
Weicher SkiFederung für Anfänger, funktioniert bei niedrigen Geschwindigkeiten besser, absorbiert Gelände besser, Modelle für Anfänger und Freeride im Pulverschnee.
Harter SkiErlaubt präzise Kurvenführung, optimale Performance bei schwierigen Kurven, für harte Pisten, Carving und Leistungssport.
Langer SkiBietet Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, geeignet für Pulverschnee und lange, breite Pisten.
Kurzer SkiErlaubt schnelle, enge Kurvenmanöver, gut auf unebenen oder vereisten Pisten.
Ski mit schmalem TaillenbereichErleichtert das Kurvenfahren.
BreitBietet bessere Handhabung auf verschiedenen Oberflächen, gut für unpräparierte Hänge.
Schmale SpitzeGeeignet für einfache, gerade Abfahrten.
Breite SpitzeErlaubt müheloses Drehen in engen Kurven, ideal für Carving und Manövrieren.
Flache SpitzePerfekt für präparierte Pisten und Sportstrecken.
Aufgebogene SpitzeGeeignet fürs Fahren abseits der Pisten.
Schmales Ski-HeckFür schnelle, extreme Kurven geeignet.
Breites HeckVerhindert das Schleudern, ermöglicht größere Kurvenbögen, ideal fürs Carving.
Tiefer seitlicher SchnittReduziert den minimalen Kurvenradius, geeignet für kurze Abfahrten, Modelle für Carving und Slalom.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vibrationsdämpfung. Ein hoher Vibrationsdämpfungsgrad ermöglicht präzisere Schwünge, besseren Halt auf unebenen oder vereisten Pisten und weniger Vibrationen bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten.

Klassen

Klassifikation von Skiern Klassifikation von Skiern Alle Alpinski lassen sich in eine von drei Klassen einteilen, die von der Verarbeitungsqualität und somit auch vom Preis abhängen:

Klasse A – Leistungsski für Profis;

Klassen B und C – Hochwertige Alpinski für den breiten Markt;

Klasse D – Alpinski für Anfänger, einfache Pisten und moderate Geschwindigkeiten.

Skigebiet in Weißrussland Silichi Skigebiet in Weißrussland Silichi Dieses Skigebiet in Weißrussland - “Silichi” ist wahrlich ein Wunder! Überzeugen Sie sich selbst, indem Sie auf das Bild klicken.
Die Gesellschaft “Sheregesh” könnte übrigens widersprechen: lesen Sie hier .

Alpinski können je nach Verwendungszweck unterteilt werden: in Skier für Profisportler und Amateure unterschiedlichen Niveaus.

Rennski (Racing)

Rennski Rennski Diese Kategorie zeichnet sich durch hohe Steifigkeit, Stabilität und Anforderungen an den Skifahrer aus – anspruchsvolle Rennpisten setzen ihre eigenen Bedingungen.

Sie werden unterteilt in:

  • Slalomski (Slalom) – elastisch, mit einem Seitenradius von 7-15 m, in der Regel 10-15 cm kürzer als die Körpergröße gewählt;

  • für Riesenslalom (Gigant Slalom) und Skicross (Ski Cross) – steif, mit einem Radius von 17-21 m, meist in Körpergröße oder bis zu 10 cm kürzer ausgewählt;

  • Freestyle-Ski (Freestyle) – mit aufgebogenen Skienden für eine erleichterte Landung. Gedacht für Akrobatik, Sprünge und Fahrten in speziellen Freestyle-Parks; für jede Art von Hängen geeignet.

Hobby-Ski

Hobby-Ski Hobby-Ski Sie lassen sich je nach Fertigkeitsniveau des Skifahrers auswählen:

  • für Kinder und Jugendliche;

  • für Anfänger – alle drei Skiarten sind bei niedrigen Geschwindigkeiten gut kontrollierbar und wendig in Kurven;

  • für Fortgeschrittene – eignen sich für aktive Skifahrer, die ihre Technik verbessern möchten;

  • für Experten – zeichnen sich durch exzellente Manövrierfähigkeit und Stabilität in Kurven aus; geeignet für verschiedene Pisten und Oberflächen;

  • für sportliche Hobbyfahrer – stehen den Rennski nahe – sie bieten schlechtere Haftung auf eisiger Oberfläche bei hohen Geschwindigkeiten, erfreuen aber durch exzellente Kontrollierbarkeit, Toleranz gegenüber der Fahrtechnik und die Möglichkeit, auf unebenen Hängen (Mogul) zu fahren.

Die weichsten Skier sind Kinder- und Anfängerski.

Fahrstile

Fahrstil beim Skifahren Fahrstil beim Skifahren Amateurskier können entsprechend dem gewünschten Fahrstil ausgewählt werden.

Carving. Gedacht für präparierte Abfahrten; ermöglichen tiefe Schwünge und sanfte Kurvenfahrten.

Geeignet für mittlere Geschwindigkeiten, weiche oder harte Oberflächen, jedoch nicht für Tiefschnee.

  • Fun-Carving – eine Unterart der Carvingskier. Sie ermöglichen radikale Fahrmanöver – der Skifahrer legt sich fast in die Kurve.

  • Auto-Carving – Skier mit einer Art „Servolenkung“: tiefe Einschnitte in der Seitenform erleichtern das Kurvenfahren.

Freeride (freeride / big-mountain / freeskiing / fat). Skier für Off-Piste- und Tiefschnee-Enthusiasten. Sie setzen eine gewisse Vorbereitung voraus, daher eher für Experten geeignet. Abgesehen von den breitesten Modellen sind sie auch für präparierte Pisten nutzbar. Die breitesten sind für Tiefschnee und unberührte Natur gedacht.

Allrounder (all-mountain / allround). Eine großartige Wahl für Amateure, die zahlreiche Möglichkeiten bietet: Abfahrten auf präparierten Pisten, Off-Piste, Tiefschnee, schnelle Abfahrten und kurvenreiche Geländeformen.

Es gibt auch exotische Arten:

  • Skiboard – verkürzte Carvingskier;

  • Skitouren-Ski – leichte Skier für alpine Touren;

  • Extreme-Ski – für extreme Abfahrten;

  • Telemark-Ski – für Sprünge (mit unverankerten Fersen).

Nach Zielgruppen

Kinderski zeichnen sich durch Leichtigkeit und Maße aus.

Damenski hingegen – ähneln „Frauen-Gurken“.

Der Unterschied liegt ausschließlich im Design: Farben, Muster und manchmal sogar Schmucksteine.

Wetter in Abzakovo Wetter in Abzakovo Wetter in Abzakovo – allein das ist nicht der einzige Grund, dort Urlaub zu machen. Details unter dem Bild.
Ob Sie ein „Snowboard-Mensch“ oder ein „Ski-Mensch“ sind, können Sie in diesem Artikel herausfinden .
Lesen Sie , wie Dombay Ihr Leben verändern kann.

Skilänge

Die Länge der Skier kann je nach Verwendungszweck gewählt werden:

  • Freeride-Ski – (Ihre Körpergröße + 10 cm);

  • Carving-Ski – (Ihre Körpergröße – 10 cm);

  • Allrounder-Ski – (Ihre Körpergröße – 5-20 cm, abhängig von der Piste).

…oder je nach individuellen Merkmalen:

  • für Anfänger – (Körpergröße – 20 cm) – für eine einfachere Kontrolle;

  • für Sportler und Erfahrene – (Körpergröße – 10 cm);

  • für Frauen – (Körpergröße – 12 cm) – für komfortableres, ruhigeres Fahren;

  • für Personen mit Übergewicht – (Körpergröße + 5-10 cm); vorzugsweise steifere Modelle;

  • für zierliche Personen – (Körpergröße – 5-10 cm).

Zur Auswahl der Skilänge nach Gewicht können Sie die folgende Tabelle verwenden:

Skilänge nach Größe-Tabelle Skilänge nach Größe-Tabelle

Es gibt auch eine „volkstümliche“ Methode zur Skianpassung: Stellt man die Ski aufrecht vor sich hin, sollten sie etwa die Nasenspitze erreichen. Sollte Ihr Gewicht unter dem Durchschnitt liegen, wählen Sie etwas kürzere Skier.

Wie man Kinderski auswählt

Kinderski auswählen Kinderski auswählen Auch Kinderski können nach verschiedenen Kriterien ausgewählt werden.

Für Vorschulkinder werden Ski basierend auf Größe und Gewicht ausgewählt. Für Kinder bis 20 kg Gewicht ist eine Länge von 70 cm ausreichend, bis 30 kg empfehlen sich 90 cm, bis 40 kg etwa 1 Meter.

Für ein Gewicht über 40 kg erfolgt die Auswahl ähnlich wie bei Erwachsenen. Für Kinderanfänger sollte man Skier wählen, die 5–10 cm kürzer sind als ihre Körpergröße.

Für ein erfahrenes Kind eignen sich Skier, die der Körpergröße entsprechen oder 5–10 cm länger sind.

Verwechseln Sie Kinderalpinski nicht mit verkürzten Erwachsenenski – letztere haben eine höhere Steifigkeit und können für ein Kind zur wahren Tortur werden.

Wie man gebrauchte Alpinski auswählt

Gebrauchte Skier auswählen Gebrauchte Skier auswählen Am besten macht man das zusammen mit einem Fachmann, der sofort Defekte, das Alter der Skier und ihren ungefähren Wert erkennen kann.

Wenn Sie jedoch alleine losziehen, um gebrauchte Skier zu kaufen, denken Sie daran:

  1. Es sollte keine Anzeichen für Verklebungen auf den Skiern geben.

  2. Die Kantenprofile sollten eine quadratische Form haben, und der Spalt zwischen Ski und Kante, falls vorhanden, sollte gleichmäßig sein.

  3. Halten Sie ein Lineal vertikal an die Gleitfläche – es sollte eine gerade oder leicht gebogene Linie anzeigen, jedoch keinesfalls zu stark nach außen oder innen gewölbt sein.

  4. Skier, wenn sie mit den Gleitseiten aneinandergelegt werden, sollten eine symmetrische Form ergeben. Beim Zusammendrücken der Skier sollte ein leichtes Klacken zu hören sein.

Ein paar Tipps für Anfänger

Tipps für Skianfänger Tipps für Skianfänger

  • Kaufen Sie Ihre Ausrüstung nur in den Geschäften offizieller Händler und vergessen Sie nicht, nach Garantien zu fragen.

  • Ihr Schlüssel zum Erfolg sind perfekt abgestimmte Skier. Daher sollten Sie so früh wie möglich Ihren Fahrstil festlegen und das passende Equipment kaufen.

Filme über Skifahrer Filme über Skifahrer Schauen Sie sich Filme über Skifahrer an – sie sind garantiert inspirierend! Unter dem Bild finden Sie eine Liste der besten Filme.
Unter diesem Link erfahren Sie, wie sich Snowboarder kleiden.

Nun denn, auf geht’s – auf die Suche nach neuen Alpinski!

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Kommentar hinzufügen