Wählen Sie Ihre Skiausrüstung
Skiausrüstung – zweifellos der Schlüssel zu Ihrem Komfort, Ihrer Gesundheit und Sicherheit, und natürlich der Garant für den Spaß am Skifahren.
Verlassen Sie sich daher nicht auf Glück, gehen Sie die Auswahl nicht locker an und vertrauen Sie nicht allein auf Ihre Intuition oder die Ratschläge von „allwissenden“ erfahrenen Freunden.
Der Kauf von Skiausrüstung ist eine ernsthafte und sorgfältige Angelegenheit. Davon werden Sie sich selbst überzeugen, wenn Sie lesen, wie man die richtige Skiausrüstung auswählt.
Skischuhe
Skischuhe
Die Auswahl von Skischuhen ist ein eigenes Thema. Warum?
Erinnern Sie sich an das unangenehme Gefühl, wenn Ihre Lieblingsschuhe reiben: lästig, schmerzhaft, ärgerlich.
Stellen Sie sich jetzt vor, dass Sie in diesen unbequemen „Schuhen“ lange und aktiv Ski fahren müssen – Blasen, häufige Stürze, kalte Füße und eine ruinierte Stimmung sind vorprogrammiert. Wollen Sie das?
Dann merken Sie sich, wie Sie die richtigen Skischuhe auswählen.
Männer/Frauen
Unser Streben zu sparen sollte spätestens an der Tür des Sportgeschäftes aufhören.
Denken Sie daran: Skischuhe sind auf die physiologischen Besonderheiten des Menschen ausgelegt. Daher ist der Kauf von Kinderschuhen statt Damenschuhen kein Schnäppchen, sondern ein riskantes Spiel.
Sehen Sie, wie sehr sie sich unterscheiden:
Herrenschuhe – verlängertes und schmales Schaftstück, im Bereich der Knöchel und Ferse breiter als Damenschuhe.
Damenschuhe – versteckter Absatz, der das Manövrieren bei Kurven erleichtert, indem er es erlaubt, leichter mit der Fußspitze Druck auf den Ski auszuüben.
Kinderschuhe – bis zu 22-23 cm, schmale und niedrige Sohle, weicher und deutlich günstiger als Erwachsenenschuhe.
Unisex-Schuhe – passen nur wenigen, da sie in der Praxis weder die männliche noch die weibliche Fußanatomie berücksichtigen und oft in Rabattverkaufssektionen landen.
Alle Informationen über das gewünschte Paar finden Sie auf dem Preisschild, im Begleitdokument der Schuhe oder durch einen freundlichen Berater.
Fahrstil
Fahrstile beim Skifahren
Skischuhe haben viele Auswahlkriterien, aber zunächst müssen Sie sich über deren Zweck klar werden.
Am Anfang Ihrer Skiausbildung werden Sie möglicherweise keinen Unterschied zwischen Schuhen für verschiedene Fahrstile bemerken.
Dennoch ist es ratsam, sowohl für den Einstieg ins Skifahren als auch für das Üben in denselben Schuhen zu bleiben.
Oder Sie kaufen vorerst universelle Skischuhe.
Wenn Sie zum ersten Mal auf Skiern stehen oder so fahren wollen „wie dieser Typ“, ohne zu wissen, wie das heißt, denken Sie daran:
Wenn Sie nicht wissen, wo und wie Sie fahren wollen oder überhaupt erst Ihre ersten Schritte machen, nehmen Sie Schuhe für Anfänger. Diese haben eine intuitive „Benutzeroberfläche“, erhöhen Tragekomfort und Gewöhnung, und die Preise sind erschwinglich.
Wenn Sie unberührte Schneehänge erobern wollen, sind Skischuhe für Freeride das Richtige für Sie. Sie eignen sich hervorragend für lange und intensive Skisessions, Temperaturwechsel und mehr. Die Schnallen sind aus Metall, die unterste ist „umgekehrt“, um zu verhindern, dass Schnee in die Schnalle gelangt und diese öffnet.
Wenn Sie wie ein echter Athlet fahren wollen, also auf präparierten Pisten mit präzisen Schwüngen, wählen Sie Schuhe für Carving. Sie werden sie mögen – weich, elastisch und mit guter Dämpfung. Die Schuhe übertragen jede Bewegung und jeden Impuls des Skifahrers und helfen zudem beim Gleichgewicht.
Skizentrum Logojsk Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Ort zum Skifahren sind, ist das Skizentrum Logojsk die ideale Wahl, Details finden Sie im Bild darunter.
Ob Ihnen Skifahren oder Snowboarden mehr zusagt, können Sie anhand dieses Artikels herausfinden.
Wenn Sie ein Experte im Skisport sind, genauer gesagt, wenn Sie von Sprungschanzen fliegen und auf Geländern Tricks zeigen wollen, nehmen Sie Schuhe für Freestyle. Es ist besser, wenn sie mit Metallschnallen ausgestattet sind, da Plastik bei starkem Frost oder einem heftigen Aufprall brechen könnte. Freestyle-Schuhe haben eine zusätzliche stoßdämpfende Sohle, um die Füße bei häufigen Sprüngen zu schonen.
Preis
Preise für Skischuhe
Die Preise für Skischuhe setzen sich aus folgenden Hauptmerkmalen zusammen:
Metallschnallen sind teurer als Plastikschnallen.
Walk/Ski-Modus reduziert Belastungen und beeinflusst den Preis.
Der Innenschuh kann aufgerüstet sein: teurere Materialien, zusätzliche Einlegesohle, Fernwärmesteuerung.
Thermoanpassung – während der Fahrt wird der Innenschuh auf eine optimale Temperatur erhitzt, um stundenlang bequem fahren zu können.
Härte – je härter die Schuhe, desto teurer.
Härtegrad
Einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl von Skischuhen ist der Härtegrad. Er ermöglicht es Ihnen:
auf die Skikante zu gehen;
die Kante einzusetzen;
große oder kleine Kurven zu fahren.
Weiche Skischuhe: Sie eignen sich für Kinder und Anfänger. Sie bieten eine gute Dämpfung, sind leicht zu handhaben und „verzeihen“ dem Skifahrer – sie reagieren auf präzise Befehle, ignorieren aber oft unsichere oder ungenaue Bewegungen.
Der ideale Härtegrad für Erwachsene liegt bei 50 Nm/°, für Kinder bei 15-30 Nm/°.
Der Härtegrad von Skischuhen reicht von 15 bis 160 Nm/°.
Mittlere Härte: Diese Schuhe eignen sich für diejenigen, die sich im Skisport weiterentwickeln möchten.
Wenn Sie das Ziel haben, besser zu werden, sind Schuhe mit einer Härte von 60-90 Nm/° empfehlenswert; besser noch 80-90 Nm/°. Damit können Sie Ihre Technik verfeinern und haben ein besseres Gefühl für den Ski.
Harte Skischuhe: Sie sind für erfahrene Skifahrer oder zumindest für sportlich aktive Skifahrer geeignet. Die härtesten Modelle (160 Nm/°) erfordern ernsthafte Fähigkeiten und Einsatz. Sie reagieren nahezu perfekt auf jeden, selbst auf unsichere oder falsche Bewegungen. Außerdem können die Füße in solchen Schuhen schneller ermüden.
Wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten sicher sind, wählen Sie einen Härtegrad von 100-130 Nm/°.
Die verschiedenen Härtegrade lassen sich parallelen zur Einstufung des Skifahrerkönnens verfolgen.
Klassifikation
Arten von Skischuhen
Eine Skireise ist oft ein Familienausflug. Daher lohnt es sich, die Arten von Skischuhen für Kinder und Erwachsene je nach Erfahrungslevel zu betrachten.
Die einfachsten Modelle – für Kinder und Junioren (bis 30 Nm/°, durchschnittlicher Preis – 3000 Rubel).
Für sportlich aktive Kinder und Junioren (bis 80 Nm/°, durchschnittlicher Preis – 7000 Rubel).
Für Anfänger Erwachsene (bis 60 Nm/°, durchschnittlicher Preis – 13000 Rubel).
Für fortgeschrittene Fahrer (bis 80 Nm/°, Kosten – ab 15000 Rubel).
Für gute Skifahrer, die keine Experten sind (bis 90 Nm/°, durchschnittlicher Preis – 19500 Rubel).
Für Experten (bis 115 Nm/°, durchschnittlicher Preis – 25500 Rubel).
Für Sportler (bis 160 Nm/°, Kosten – können 40000 Rubel übersteigen).
Skiort Scheregesch Das Resort “Scheregesch” hat viele Skifahrer beeindruckt. Sie werden begeistert sein – klicken Sie auf das Bild.
Sehen Sie sich eine Liste mit Filmen über andere Skifahrer hier .
Träumen Sie vom Skigebiet “Abzakovo”, indem Sie diesen Artikel lesen.
Größe
Skischuhe auszuwählen ist nicht so einfach wie bei normalen Schuhen. Ihr Wohlbefinden und die Freude am Skifahren hängen schlussendlich davon ab.
Um die passende Größe zu finden, müssen Sie die Länge und Breite Ihres Fußes kennen. Nicht in allen Geschäften gibt es spezielle Messinstrumente, und professionelle Berater sind auch nicht garantiert.
Daher sollten Sie vorbereitet sein:
Umranden Sie Ihren bloßen Fuß auf einem A4-Blatt mit einem Filzstift.
Messen Sie die Länge (vom großen Zeh bis zum hintersten Punkt der Ferse) mit einem Lineal.
Messen Sie dann die Breite (an der breitesten Stelle des Fußes) in Millimetern.
Damit können Sie ins Geschäft gehen.
Beim Umranden und Ausmessen sollten Sie mit leicht gebeugten Knien auf beiden Füßen stehen.
Die Größen der Skischuhe können in folgender Tabelle verglichen werden:
Aber Achtung: Größenangaben unterschiedlicher Marken können variieren, und identische Werte auf dem Etikett bedeuten nicht automatisch, dass der Schuh perfekt passt. Die endgültige Entscheidung sollte erst nach einer gründlichen Anprobe getroffen werden.
Anprobe
Tragen Sie zuerst Socken: Die besten sind solche, die über den Schuh reichen und keine Falten bilden. Auch Socken haben Ihre Auswahlkriterien, aber wir gehen davon aus, dass Sie diese bereits haben.
Probieren Sie mindestens 5 Paare aus: Seien Sie geduldig. Besonders Anfänger können beim ersten Versuch kaum abschätzen, ob ein Schuh geeignet ist. Die Füße sollten maximalen Komfort haben.
Verbringen Sie in jedem Paar mindestens 5–10 Minuten: Sitzen und gehen Sie ein wenig herum.
Probieren Sie Skischuhe immer in warmen Räumen an.
Vergessen Sie beim Probieren die Idee von „etwas größer“ oder genug „Platz für dicke Socken“.
Wenn der Schuh zu klein erscheint:
Haben Sie Geduld: Nach ein paar Tagen „Einfahren“ passt der Schuh besser.
Schließen Sie bei der Anprobe die Clips, ziehen Sie sie aber nicht zu fest an.
Stehen Sie auf und bewegen Sie den Fuß vorwärts, rückwärts und zur Seite.
Drücken Sie die Ferse fest an ihren Platz und ziehen Sie die Clips enger.
Ein Schuh passt, wenn:
er eng anliegt, aber keine Schmerzen verursacht;
er vollständige Stabilität für Schienbein und Fuß bietet, aber die Zehen beweglich bleiben;
der große Zeh die innere Sohle leicht berührt;
die Ferse fest sitzt und nicht hochgeht.
Für Menschen mit Plattfuß gibt es zwei Lösungen:
- Gehen Sie in eine Klinik und lassen Sie sich orthopädische Einlagen anfertigen + suchen Sie jemanden, der den Schuh individuell für Sie anpasst und die Einlagen richtig positioniert.
- Schalten Sie von Skiern auf Snowboards um. Denn ohne spezielle Vorbereitung werden alle Stiefel weiterhin entweder scheuern oder an unnötigen Stellen wackeln.
Beim Kauf von Skistiefeln für Kinder beachten Sie folgendes:
- Kaufen Sie auf keinen Fall Stiefel „zum Hineinwachsen“. Das ist eine äußerst riskante Idee;
- Nachdem Sie die Größe sorgfältig ausgewählt haben, befestigen Sie die Stiefel an den Skiern und bitten Sie das Kind, ein paar Mal in die Knie zu gehen. Wenn es stabil auf den Beinen steht, passen die Stiefel.
Berg Dombay “Den Berg Dombay sehen und sterben”. Oder besser gesagt „fast sterben“ – Details unter dem Bild.
Es wäre auch für Skifahrer nützlich, die Technik des Snowboardens zu kennen – klicken Sie auf den Link .
Sollten gebrauchte Skistiefel gekauft werden?
Nein. Sie sind eingelaufen – die richtige Größenbestimmung wird schwierig. Außerdem, wer weiß, welche Mängel in ihnen verborgen sind. Diese Frage betrifft Ihre Gesundheit, ja sogar Ihr Leben. Bitte sparen Sie hier nicht. Kaufen Sie Ihre Ausrüstung ausschließlich in Fachgeschäften.
Bindungen
Skibindungen auswählen
Hier ist es einfacher.
Bindungen werden passend zu den Stiefeln und der Breite der Ski sowie nach der Härte ausgewählt.
Natürlich gibt jeder Hersteller Empfehlungen zur Härte der Bindungen nach Standard an, aber die meisten Skifahrer berechnen sie nach einer einfachen Formel:
- Teilen Sie Ihr Gewicht durch 10;
- Ziehen Sie 1 ab, wenn Sie eine Frau sind, unter 20 Jahre alt oder über 50, sehr zerbrechlich oder körperlich nicht gut trainiert;
- Addieren Sie 1, wenn Sie ein erfahrener Fahrer sind und steile Pisten lieben;
- Lassen Sie die Zahl unverändert, wenn Sie eine selbstbewusste Fahrweise haben und Pisten und mittleres Tempo bevorzugen.
Es wird dringend empfohlen, die Einstellung der Bindungen einem Fachmann zu überlassen.
Stöcke
Skistöcke auswählen
Richtig gewählte Skistöcke gewährleisten Ihnen Gleichgewicht, eine stabile Haltung des Oberkörpers auf den Skiern und damit Ihre Sicherheit.
Stöcke sind eher ein Verbrauchsmaterial für Skifahrer: Sie bestehen aus leichten Legierungen und brechen schnell. Wählen Sie Stöcke basierend auf Preis und Länge.
Zur Länge. Die optimale beträgt drei Viertel Ihrer Körpergröße:
- Stellen Sie den Stock mit der Spitze nach oben und halten Sie ihn unterhalb des Rings;
- Wenn sich Ihr Ober- und Unterarm dabei in einem Winkel von 90° befinden, passt der Skistock zu Ihnen.
Zahlen Sie nicht zu viel für die Härte oder Biegung der Stöcke – diese sind nur für Profisportler von Bedeutung.
Ein Paar kann 1000-12000 Rubel kosten, je nach Material, Härte und Marke.
Am günstigsten sind Stöcke aus Aluminium, preislich aufsteigend folgen solche aus Fiberglas, Glasfaser-Carbon-Kombinationen bis hin zu Vollcarbon.
Kurz gesagt, rüsten Sie sich mit Geduld, Zeit und, was soll man sagen, Geld aus. Komfort, Sicherheit und Freude am Skifahren sind das wert.