1. Startseite
  2. Urbaner Extremsport
  3. Scooter
  4. Wie man einen E-Scooter auswählt, ohne zu viel zu bezahlen

Wie man einen E-Scooter auswählt, ohne zu viel zu bezahlen

Wie wählt man einen E-Scooter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis aus? In diesem Artikel wurden alle Details für die richtige Wahl eines E-Scooters für Erwachsene analysiert: Welche Räder, Batterie, Federung sind notwendig, wie berechnet man die Reichweite und Batterieleistung und mehr.

E-Scooter mit breiten Reifen und Frontscheinwerfern Wie man einen E-Scooter auswählt

Auswahl eines E-Scooters nach Herstellungsland

Ist das Herstellungsland wichtig? 99 % aller Scooter werden in China produziert. Das Herkunftsland kann anhand des Ursprungszertifikats ermittelt werden, dessen Original beim Verkäufer vorliegt. Seit 2014 wird die Echtheit des Zertifikats online anhand des Handelskammerstempels überprüft. Wenn der Preis des E-Scooters deutlich überhöht ist und der Verkäufer behauptet, die Ware sei in den USA oder Korea hergestellt worden, lassen Sie sich das Zertifikat zeigen.

E-Scooter bieten eine beeindruckende Auswahl an Parametern. Die technischen Eigenschaften dieser Transportart sind so vielfältig, dass jeder einen E-Scooter „für sich selbst“ auswählen kann:

  • Maximale Belastung: von 40 bis 200 kg
  • Raddurchmesser: von 3" bis 26"
  • Motorleistung: von 100 W bis 5400 W
  • Geschwindigkeit: von 10 km/h bis 85 km/h
  • Reichweite (Distanz mit einer Akkuladung): bis 150 km
  • Volle Ladezeit: ab 2 Stunden
  • Gewicht: von 6 kg bis 60 kg
  • Rahmenmaterial: Aluminium, Stahl, Carbon
  • Optional: Sitz, Radschutzbleche, Beleuchtung und Scheinwerfer, drei Räder, Profilreifen, Bordcomputer, Teleskop-Lenksäule, Stoßdämpfer, unterschiedliche Antriebstypen, Klappmechanismus, diverse Bremssysteme etc.

Reichweite pro Akkuladung

Dieser Parameter sollte sorgfältig geprüft werden. Die Reichweite eines E-Scooters bei einer vollen Akkuladung hängt vom Gesamtgewicht des Fahrers und des Fahrzeugs, der Leistung des Nabenmotors, der Geschwindigkeit, der Häufigkeit von Beschleunigungen, der Qualität und Kapazität der Batterie, dem Reifendruck, dem Gelände, der Lufttemperatur (Batteriekapazität wird bei 25°C angegeben; je niedriger die Temperatur, desto geringer die verfügbare Kapazität) ab. Diese Faktoren können die Reichweite um bis zu 50 % reduzieren.

Der Hauptparameter, der die Reichweite eines E-Scooters bestimmt, ist die Kapazität (Ah – Amperestunden) und Spannung (V – Volt) der Batterie. Die Leistung in Wattstunden (Wh) wird durch die Multiplikation von V × Ah berechnet. In den technischen Daten sollten beide Werte angegeben sein – Spannung und Kapazität. Wenn einer dieser Werte fehlt, ist der E-Scooter eine „Blackbox“, da nur anhand dieser Parameter die tatsächliche Reichweite berechnet werden kann.

Geländetauglicher E-Scooter Headway Geländetaugliches Modell eines E-Scooters

Wie berechnet man die Reichweite eines E-Scooters pro Akkuladung?

Ein E-Scooter für Erwachsene mit einem Lithium-Akku und Nabenmotor verwendet zwischen 10 und 13 Wh pro Kilometer (durchschnittlicher Wert basierend auf den Erfahrungen von Fans leichter Elektrofahrzeuge). Teilen Sie die Batteriekapazität (Wh) zunächst durch 10 und dann durch 13, um die durchschnittliche Reichweite bei niedriger Geschwindigkeit zu erhalten.

Blei-Säure-Batterien werden anhand ihres Gewichts überprüft. Wenn die angegebene Kapazität nicht dem tatsächlichen Gewicht der Batterie im E-Scooter entspricht, wird versucht, Sie zu täuschen.

Eine weitere Methode zur Berechnung der Reichweite: Die Distanz, die mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h zurückgelegt werden kann, entspricht der Batteriekapazität geteilt durch 10 (500 Wh : 10 = 50 km Reichweite bei 25 km/h). Je höher die Geschwindigkeit, desto geringer die zurückgelegte Distanz.

Bevor Sie einen E-Scooter auswählen, überlegen Sie grob, welche Strecke Sie mit einer Akkuladung bis zur nächsten Steckdose zurücklegen müssen. Auf diese Weise können Sie an einer übermäßig starken Batterie sparen und das Gewicht des Scooters reduzieren.

Falls Ihnen ein E-Scooter nicht extravagant genug ist, probieren Sie das Fahren auf einem Einrad aus.

Akkutyp

Der Typ des Akkus bestimmt mehrere wichtige Eigenschaften eines E-Scooters: Gewicht, Reichweite und die Fähigkeit, in bestimmten Temperaturbereichen zu arbeiten. Fast alle modernen Modelle sind mit Li-Ion- (Li-Pol-) Batterien ausgestattet, zuvor dominierten Blei-Säure-Batterien.

Eine Blei-Säure-Batterie wiegt ein paar Kilogramm mehr als eine Lithium-Batterie, ist jedoch versiegelt (wartungsfrei) und arbeitet bei Minusgraden mit geringem Kapazitätsverlust. Sie werden immer noch in schweren, geländegängigen Modellen verbaut.

volta mad 1300 Volta Mad 1300, ausgestattet mit einer Blei-Säure-Batterie und Motor, Gewicht 57 kg. Lithium-Ionen-Batterien verlieren bei -7 bis -10 °C die Kapazität um die Hälfte und können ihre gesamte Ladung innerhalb einer Stunde bei maximaler Belastung abgeben, besonders bei heißem Wetter. Vor einer langen saisonalen Pause sollten Lithium-Batterien vollständig aufgeladen werden. Insgesamt bieten Lithium-Ionen-Akkus mehr Vorteile gegenüber Blei-Säure-Akkus, obwohl es bislang keine perfekten Energiespeichertypen für leichte Elektrofahrzeuge gibt.

Akkus für Elektroroller Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Akku für Elektroroller.

Je höher die Kapazität der Batterie eines Elektrorollers ist, desto länger wird sie halten, da sie weniger belastet wird und der Verschleiß langsamer fortschreitet.

Vergleich der Parameter von Blei-Säure-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien:

KriteriumBlei-Säure-BatterieLIB
Kapazität (Wh/kg)25110
Entladestrom
(bei dem der Akku die gesamte Kapazität liefert)
0,1C (10 % der Kapazität)3C (300 % der Kapazität)
Wirkungsgrad80 %97 %
Anzahl der Lade-/Entladezyklen7005000
Haltbarkeit oder Nutzungsdauer3,5 Jahre25 Jahre

Leistung

Die Leistung wird vom Motor oder einem elektrischen Antrieb bestimmt. Die Leistung wiederum beeinflusst die Höchstgeschwindigkeit und das Tragvermögen des Fahrzeugs. Stadt-Elektroroller sind mit Nabenmotoren ausgestattet, während Offroad-Modelle noch nicht auf Elektromotoren und Ketten verzichten können. Beispielsweise beträgt die Höchstgeschwindigkeit eines 250-Watt-Motors 25 km/h, während ein 1000-Watt-Motor bis zu 50 km/h erreichen kann.

Nabenmotoren

Die neuesten Nabenmotoren erreichen eine Leistung von 1800 Watt, wobei Modelle mit Allradantrieb zwei solcher Räder verwenden, die dynamisch beschleunigen und problemlos Steigungen bewältigen können. Ein Nabenmotor erfordert keine spezielle Wartung und erhöht nicht das Gesamtgewicht des Elektrorollers. Ein Elektromotor hingegen fügt 2-3 kg hinzu.

Nabenmotor “Drei in einem” Konzept des Nabenmotors 'Drei in einem'.

Elektromotoren

Auf Elektrorollern werden meist bürstenlose Elektromotoren eingesetzt. Diese haben keine Bürsten-Kollektor-Einheit, was die Verschleißfestigkeit und den Wirkungsgrad erhöht. Die ersten Elektroroller hatten sogar Riemenantriebe, aber das ist inzwischen ein Relikt, das nur noch Kopfzerbrechen bereitet.

Motor für Elektroroller Motor für Elektroroller

Wie man die tatsächliche Leistung eines Elektrorollers überprüft

Die Leistung eines Elektrorollers gehört zu den Merkmalen, die Verkäufer oft übertreiben, was sich erheblich auf den Preis auswirkt. Die Leistung sollte mit einem GPS-Navigator oder einer Navigations-App für Smartphones überprüft werden – aber nicht mit dem Bordcomputer des Rollers: Tempomatsysteme können so angepasst werden, dass sie zu unterschiedlichen Raddurchmessern passen. Dieses Verfahren wird häufig von unseriösen Herstellern genutzt, um die Fähigkeiten und den Preis des Rollers künstlich zu erhöhen.

Bei der Wahl eines Stadtmodells sollte man Nabenmotoren bevorzugen, während für einen Offroad-Roller mittlerer Leistung Allradantrieb (2 Nabenmotoren) die bessere Wahl ist. Für Premium-Offroad-Elektroroller wäre ein Motorrad die bessere Option.

Optimale Größe und Art der Räder

Die Räder eines Stadt-Elektrorollers haben meistens einen Durchmesser von 8 bis 10 Zoll, allerdings lachen Bordsteinkanten still in sich hinein, wenn das Rad kleiner als 10 Zoll ist. Zu kleine Räder folgen eher einem Modetrend und sind eine Anspielung auf professionelle Stunt-Scooter. Das Fahren auf Schotter, unebenen Wegen oder den Rissen der meisten Gehwege wird jegliche Lust am Stadtfahren schnell vertreiben – außer auf perfekt gepflegten Parkwegen. Der Vorteil kleiner Räder ist ihr geringes Gewicht. Je größer die Räder, desto schwerer wird der Roller. Man wird einen Kompromiss finden müssen, nachdem man gut über die Hauptaufgabe des Elektrorollers im konkreten Fall nachgedacht hat.

Räder für Elektroroller mit Größen- und Reifentypangaben Wählen Sie ein Rad für Ihren Elektroroller

Je größer die Räder, desto einfacher wird es, das Fahrzeug zu kontrollieren. Das ist einer der Gründe, warum Offroad-Modelle mit Rädern ab 12 Zoll ausgestattet sind. Außerdem sind sie immer mit Luftkammern versehen, da sie eine sanfte Fahrt auf jedem Untergrund ermöglichen und Steigungen leichter überwinden.

Vollgummireifen sind für perfekt asphaltierte Flächen wie Parkwege oder gepflegte Gehsteige in Europa geeignet.

Luftreifen bieten eine natürliche Dämpfung im Gegensatz zu Vollreifen. Ein luftgefülltes Polyurethanrad ist auf Schotter und Pflastersteinen unverzichtbar. Ihr einziger Nachteil ist die Möglichkeit von Beschädigungen der Kammern, die jedoch in 90 % der Fälle vermieden werden können, wenn der Reifendruck ausreichend hoch ist.

Ein tiefes Reifenprofil ist ein unverzichtbares Merkmal eines Offroad-Modells, ebenso wie breite Reifen.

Federung oder Dämpfer

Ein oft unterschätztes Merkmal ist die Federung oder Dämpfung, die Unebenheiten im Fahrbelag ausgleicht. Elektroroller sind mit zwei Arten von Federungen ausgestattet: pneumatischen und mechanischen Federn. Die ideale Kombination ist Luftbereifung und Federung an beiden Rädern. Häufig wird die Federung jedoch nur an einem der Räder installiert. Abfederung oder Federung des Elektrorollers Federung Elektroroller

Mobilität der Konstruktion und Gewicht

Leichte Stadtmodelle verfügen in der Regel über einen Klappmechanismus, jedoch können nicht alle im zusammengeklappten Zustand geschoben werden. Einige Varianten sind mit klappbaren Griffen ausgestattet, aber man sollte bedenken: Je mehr bewegliche Teile, desto weniger zuverlässig ist die Konstruktion. Schwerere Offroad-Modelle haben eine minimale Anzahl an Verbindungsteilen und Schweißnähten, wodurch klappbare Mechanismen, abgesehen von abnehmbaren Sitzen, nur selten vorgesehen sind.

Klappmechanismus des Elektrorollers Eine Variante des Klappmechanismus eines Elektrorollers.

Für große oder kleine Fahrer kann eine teleskopische Lenkstange, die in der Höhe verstellbar ist, nützlich sein.

Das Gewicht eines Elektrorollers setzt sich aus dem Material des Rahmens, der Größe und Art der Räder, der Batterie sowie dem Motor (oder Radnabenmotor) zusammen. Ein Stahlrahmen in Kombination mit einer Blei-Säure-Batterie wiegt 3-4 kg mehr als ein Lithium-Ionen-Akku mit einem Carbon-Gehäuse. Der Gewichtsunterschied von Rollern hat nur innerhalb derselben Klasse Vergleichswert.

Eine qualitativ hochwertige Videoanleitung zur Wahl eines Elektrorollers bietet ein vollständigeres Bild. Es gibt anschauliche Beispiele und einige Details, die im Artikel nicht erwähnt wurden.

Zusätzliche Funktionen und Ausstattung

Viele Modelle sind mit abnehmbaren, höhenverstellbaren Sitzen ausgestattet. Es ist wichtig, dass die Räder des Rollers durch Schutzbleche abgedeckt sind, um den Fahrer vor Schmutz und Spritzwasser zu schützen. Scheinwerfer, Rücklichter und Reflektoren sind ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Funktion.

Die Art des Bremssystems spielt keine große Rolle, auch wenn viele Scheibenbremsen bevorzugen. Ein Display zur Anzeige von Parametern wie zurückgelegte Strecke, Geschwindigkeit und Akkuladestand ist praktisch. Achten Sie auf Modelle, die im zusammengeklappten Zustand geschoben und vertikal gelagert werden können.

Wählen Sie einen Elektroroller, der leicht zu reparieren ist. Stellen Sie im Voraus sicher, dass es für das gewählte Modell Ersatzteile, Batterien, Räder und Reifen gibt. Der Kauf eines Elektrorollers ist ein Fall, in dem man sich besser an ein Fachgeschäft mit gutem Ruf wendet – dort hilft man Ihnen bei technischen Details und ermöglicht Ihnen eine Probefahrt.

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Kommentar hinzufügen