Katamaraning – ein erstaunliches Wort. Offiziell existiert es nicht, doch es wird überall verwendet. Frage irgendeinen Wassersportler nach Katamaraning, und er wird etwas dazu erzählen können. In thematischen Foren im Internet taucht der Begriff regelmäßig auf, aber in Fachliteratur findet man ihn nicht (er fehlt sogar auf Wikipedia).
Die Logik ist einfach – Katamaraning sollte die Fahrt mit Katamaranen bezeichnen. Doch der prägnante und mehrdeutige Begriff Rafting (Fahrt auf aufblasbaren Flößen) hat seinen Platz eingenommen und den Begriff ersetzt.
Das Befahren wilder Gewässer wird üblicherweise als Rafting bezeichnet. Doch Rafting meint ausschließlich die Fahrt auf Flößen. Für Kayaks, Kanus, Faltboote und andere Boote ist der Oberbegriff „Flussfahrt“.
Katamaran und Raft: Warum unterscheiden sich die Begriffe?
Die Ursache für die begriffliche Diskrepanz liegt darin, dass das Wort „Rafting“ von amerikanischen Wassersportlern übernommen wurde. Doch in den USA gibt es kein Konzept einer „Wasserwanderung“: Sportler reisen mit ihrer gesamten Ausrüstung zu einem Fluss und fahren einen schwierigen Abschnitt, um ihre Fähigkeiten zu trainieren.
Boot für touristische Flussfahrten bis zur Kategorie 5
Es gibt auch eine kommerzielle Version – eine Art Wasserattraktion, bei der Interessierte gegen Bezahlung mit einem erfahrenen Instruktor einen einfachen, aber turbulenten Abschnitt befahren können. Katamarane sind dort weniger verbreitet, sodass der allgemeine Begriff für die Lebensrealität der Amerikaner ausreichend ist.
Hierzulande verdrängt die kommerzielle Raftingfahrt Katamarane allmählich, da der Aufbau und das Wassern des Kats bei einer Gruppe etwa drei Stunden dauern. Zur Veranschaulichung vergleichen wir beide Bootstypen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Vergleichstabelle der aufblasbaren Boote
Katamaran | Raft | |
---|---|---|
Konstruktion | Demontierbar. Fest durch Längselemente. Aufblasbare Gondeln, durch ein Gestell verbunden | Halbfestes, aufblasbares Boot mit quer verlaufenden Luftpolstern für Stabilität. Der Boden ist abtrennbar |
Wasseraufnahme | Kein Eindringen von Wasser | Natürlicher Wasserabfluss |
Flusskategorien | Alle Kategorien | Bis Kategorie 5, einfache Routen |
Art des Tourismus | Sportliche Routen, Freizeittouren, mehrtägige Flussfahrten | Eintägige Touren, Gruppenfreizeit und Unterhaltung |
Sicherheit | Schwer umzustoßen, leicht auf einen umgestürzten Kat zu klettern | Bei einer Kenterung nicht in der Lage, sich auf dem Wasser selbst umzudrehen |
Sitzposition der Passagiere | Reitend auf der Gondel, in Hockposition. Ausschließlich eine gerade Anzahl von Personen | Seitlich auf der Luftkammer, Beine im Boot |
Flusstypen | Geeignet für seichtes Wasser | Tiefer Sitz, ungeeignet für seichtes Wasser |
Gleiteigenschaften | Perfekte Form für das Gleiten auf Wasser | Hoher Strömungswiderstand |
Gewicht, kg | ab 25 | ab 15 |
Der Katamaran ist in Russland viel früher aufgetaucht und hat sich aus verschiedenen Gründen weitaus stärker verbreitet. Warum die Fahrt mit diesem heimischen Boot keinen eigenen Begriff erhielt, bleibt ein Rätsel. Wahrscheinlich wurde der Begriff einfach nicht benötigt, da man die Aktivität schlicht als Wasserwanderung mit einem Katamaran bezeichnen konnte. Jedenfalls wird diese Ausdrucksweise in Wanderbüchern verwendet.
Warum ist eine Begriffsabgrenzung wichtig?
Bei uns existiert der Wassertourismus in seiner klassischen Form, die aus der sowjetischen Wassersportschule stammt, das heißt das Befahren von Routen mit all ihren charakteristischen Merkmalen: komplizierte An- und Abreise, Schleppen, blockierte Passagen, Umgehungen.
Der sportliche Aspekt ist nur ein Bestandteil dieser umfassenderen Aufgabe. Nicht ohne Grund nennen sich Wassersportler hier eher Touristen als Sportler. Dieses Phänomen ist breiter gefasst als die Definition von Rafting, selbst wenn man die Art des benutzten Wasserfahrzeugs außer Acht lässt.
Erster sowjetischer Kat. Konstruktion nach I. Sisow
Es sollte auch ein so feiner Aspekt wie der nationale Stolz nicht außer Acht gelassen werden. Das Sport-Katamaran wurde in der Sowjetunion entwickelt, und genau damit gelang es unseren Wassersportlern, die schwierigsten Routen des Landes zu bewältigen. Wie es geschaffen wurde, ist ausführlich in dem Artikel
Geschichte der Entstehung des Katamaranings
beschrieben. Allen, die mit dem Wassertourismus in Verbindung stehen, ist dieser Umstand wohlbekannt, sodass nicht jeder Katamaran-Pilot bereit ist, seine Lieblingsbeschäftigung aus Respekt vor einem ausländischen Boot Rafting zu nennen.
Der Begriff “Katamaraning” ist notwendig
Man könnte lange über die Notwendigkeit der Begriffsabgrenzung diskutieren, aber abschließend sollten unwiderlegbare Fakten angeführt werden:
- In unserem Land ist der wichtigste Bereich des Extremsports in Verbindung mit Wasserfahrzeugen der Wassertourismus. Sportliche und kommerzielle Fahrten mit Flößen existieren zwar auch, sind aber ein weniger verbreitetes Phänomen;
- Für die Befahrung wilder Flüsse bleibt das Hauptfahrzeug der Katamaran. Er ist bequem beim Transport, vertraut und ermöglicht das Überwinden schwieriger Hindernisse.
Allein aus diesen Gründen kann und sollte der Begriff “Katamaraning” existieren. Er wird helfen, Verwirrung zu vermeiden und die Bedeutung des Phänomens genauer wiederzugeben.