1. Startseite
  2. Sonstiges
  3. Kleidung und Ausrüstung
  4. Wie man ein Fernglas für Wanderungen, Jagd, Angeln und andere Aktivitäten auswählt

Auswahl eines guten Fernglases

Überblick über Ferngläser, ihre Parameter und Anwendungsgebiete Überblick über Ferngläser, ihre Parameter und Anwendungsgebiete In der Kindheit wird ein Fernglas oft mit Meer, Abenteuern und heldenhaften Kapitänen assoziiert – umgeben von einem romantischen Flair und dem Drang nach Reisen. Doch in der Erwachsenenwelt ist der Nutzen eines Fernglases viel breiter gefächert. Aus diesem Grund gibt es Ferngläser in sehr unterschiedlichen Ausführungen.

Ein Fernglas ist im Grunde ein Gerät, das es ermöglicht, entfernte Objekte mit beiden Augen gleichzeitig zu beobachten; dies geschieht durch zwei optische Röhren. Im Gegensatz zu einem Fernrohr, das im Grunde dieselbe Funktion erfüllt, ermöglicht ein Fernglas ein vollständiges stereoskopisches Bild.

Parameter und Eigenschaften moderner Ferngläser

Wie bereits erwähnt, lässt sich ein Fernglas als zwei verbundene Röhren beschreiben, die das Bild vergrößern. Wer jedoch ein Fernglas ernsthaft auswählen möchte, sollte auf mehrere Parameter achten, die für die Nutzung dieses optischen Geräts von Bedeutung sind. Lassen Sie uns diese genauer betrachten.

Prismen

Durch Prismen wird das Bild dargestellt. Die prismatische Umkehrsysteme von Ferngläsern gibt es in zwei Varianten: das klassische System, bekannt als Porro-Prismen, und das Dachkant-System.

Aufbau von Fernglasprismen Aufbau von Fernglasprismen Porro-Prismen sind leicht erkennbar – Ferngläser mit dieser Bauweise haben die charakteristische Form zweier Röhren, deren Achsen parallel verschoben sind, da der Abstand der Objektive größer ist als derjenige der Okulare. Ferngläser mit Porro-Prismen haben zwar eine sperrigere Bauweise, bieten jedoch eine bessere Bildqualität als Dachkant-Systeme.

Das zweite System mit Dachkant-Prismen (roof) folgt dem Prinzip, dass die Objektive und Okulare des Fernglases auf einer Achse liegen. Diese Eigenschaft macht das Gerät kompakter, führt jedoch entweder zu einer geringeren Bildqualität oder einem höheren Preis.

Filme über Alpinisten Filme über Alpinisten Wenn das Wetter draußen schlecht ist, bleiben Sie besser zu Hause und schauen sich ein paar Filme über Alpinisten an. Wir haben für Sie eine Liste der besten zusammengestellt.

Eine relativ neue Sport- und Freizeitaktivität, das Slacklining, erobert die Welt im Sturm. Die Geheimnisse dahinter erfahren Sie hier in unserem Artikel.

Vergrößerung des Fernglases

Die Vergrößerung zeigt, um wie viel näher ein beobachtetes Objekt im Bild erscheint, als es in der Realität der Fall ist. Standardferngläser haben eine Vergrößerung von bis zu 8-10-fach. Bei solchen Vergrößerungen bleibt das Objekt statisch, sodass es leicht betrachtet werden kann.

Bei Vergrößerungen von über 10-fach wird das Beobachten mit der Hand zunehmend schwierig – aufgrund der hohen Empfindlichkeit verursacht jede Handbewegung Bildstörungen.

Solche Geräte sind komfortabler zu nutzen, wenn sie auf einem Stativ oder einer festen Unterlage montiert werden. Aufgrund ihres Gewichts, ihrer Größe und ihres Preises sind sie jedoch im Alltag eher unpraktisch. Für normale Feldbeobachtungen reicht eine Vergrößerung von 6-8-fach völlig aus.

Zusätzlich zu einer festen Vergrößerung sind einige Modelle mit einer variablen Vergrößerung ausgestattet. Ihr Prinzip ähnelt dem von Digitalkameras oder Videokameras mit optischem oder digitalem Zoom. Dieser Parameter wird üblicherweise im Namen des Modells mit dem Wort zoom angegeben, das eine variable Vergrößerung bezeichnet. Anschließend wird die Vergrößerungsreichweite in einem Format wie beispielsweise 8-24 angegeben, wobei die erste Zahl die minimale und die zweite Zahl die maximale Vergrößerung darstellt.

Durchmesser der Frontlinse

Dieser Parameter bestimmt die Lichtstärke des Fernglases. Je größer der Durchmesser, desto heller das Bild, da eine größere Linse mehr Licht sammeln kann. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihr Fernglas in der Dämmerung oder nachts verwenden möchten.

Die Angabe des Frontlinsendurchmessers erscheint bei Ferngläsern direkt hinter der Vergrößerung, getrennt durch ein „x“. Ein Fernglas mit der Angabe 8x40 hat also eine feste 8-fache Vergrößerung und einen Frontlinsendurchmesser von 40 Millimetern.

Austrittspupillendurchmesser

Jagdfernglas Jagdfernglas Ein weiterer wichtiger Parameter bei der Auswahl eines Fernglases ist die Austrittspupille. Dies ist der Durchmesser des Lichtkegels, der direkt in die Pupille des Beobachters gelangt. Dieser Wert wird berechnet als Verhältnis der Durchmesser der Frontlinse zur Vergrößerung. Daher können Ferngläser mit unterschiedlichen Vergrößerungen und identischen Durchmessern der Frontlinse ein völlig unterschiedliches Helligkeitsergebnis liefern.

Tagsüber, wenn die Pupille des Menschen verengt ist, genügt es, Ferngläser mit einem Austrittspupillendurchmesser von etwa 2,5 mm zu verwenden, um ein helles und detailliertes Bild zu erhalten. Für Beobachtungen bei Dämmerung, wenn die Pupillen aufgrund der Dunkelheit erweitert sind, sollte dieser Parameter höher sein.

Es ist jedoch zu bedenken, dass sich die Pupillen eines gesunden Menschen maximal auf bis zu 7 mm erweitern können. Daher arbeitet ein Fernglas mit einem größeren Austrittspupillendurchmesser gewissermaßen “ins Leere” – das Auge wird keine Unterschiede im Bild wahrnehmen.

Die Helligkeit des Fernglases ist eng mit den vorherigen Parametern verknüpft. Von ihrer Größe hängt ab, wie hell das Bild am Austritt des Fernglases ist, denn bei der Bildübertragung durch die Optik verliert es an Helligkeit. Die Helligkeit wird als Quadrat des Austrittspupillendurchmessers berechnet.

Video über einen Fallschirmsprung Video über einen Fallschirmsprung Für diejenigen, die sich für Fallschirmspringen interessieren, lohnt es sich, sich das Video über einen Fallschirmsprung auf der Seite über diese Extremsportart anzusehen.

Bungee-Jumping, Rope-Jumping, Base-Jumping… Welche anderen Varianten von Sprüngen in die Tiefe Extremsportler erfunden haben, erfahren Sie hier .

Über Klettern und seine Arten können Sie hier nachlesen .

Fokussiersystem

Dies ist ein weiterer Parameter, der die Bildqualität bestimmt. Er ist notwendig, da das menschliche Sehvermögen einzigartig ist und eine Anpassung des optischen Geräts erfordert. Ferngläser unterscheiden sich durch eine zentrale oder getrennte Fokussiersystem. Im ersten Fall ist das Gerät mit einem gemeinsamen Fokussierrad für beide Tuben ausgestattet, während bei der getrennten Fokussierung jede Röhre individuell auf das Auge eingestellt wird.

Die getrennte Fokussierung ist besonders nützlich für Menschen, die Brillen mit Gläsern unterschiedlicher optischer Stärke tragen.

Robustheit und Wasserdichtigkeit

Neben den grundlegenden technischen Merkmalen spielen bei Ferngläsern auch die Verarbeitungsqualität und Robustheit eine wichtige Rolle. Schließlich werden Ferngläser häufig unter extremen Bedingungen eingesetzt – bei Jagd, Angeln, Wanderungen und Reisen. Das Fernglas sollte Stürze, Stöße und Erschütterungen aushalten können.

Fernglas Steiner Skipper 7x50 K mit integriertem Kompass Fernglas Steiner Skipper 7x50 K mit integriertem Kompass Seine Oberfläche sollte aus speziellen Materialien bestehen, damit es bei der Nutzung nicht aus der Hand rutscht.

Besonders zu beachten sind wasserdichte Ferngläser – sie sind nicht nur auf Seeabenteuern zuverlässiger, sondern auch bei Regen, bei Kontakt mit Kondenswasser oder versehentlicher Feuchtigkeit. Hochwertige Ferngläser sind außerdem mit “trockenen” Gasen wie Stickstoff oder Argon gefüllt, um das Beschlagen der Linsen bei plötzlichen Temperaturschwankungen zu verhindern.

Je nach Kombination dieser Eigenschaften werden Ferngläser in verschiedene Einsatzbereiche unterteilt – ein wichtiger Aspekt, den man bei der Auswahl berücksichtigen sollte.

Arten von Ferngläsern

Moderne Ferngläser lassen sich je nach ihrem funktionalen Einsatz in folgende Typen unterteilen:

  • Astronomische Ferngläser ermöglichen nicht nur die Beobachtung von terrestrischen Objekten, sondern auch von Himmelskörpern. Ihr charakteristisches Merkmal ist das hohe Gewicht, weswegen die Nutzung ohne Stativ nahezu unmöglich ist. Dennoch können sie ein Teleskop vollständig ersetzen, da ihre Vergrößerungen über 15-fach hinausgehen.

  • Marineferngläser – Nahezu alle Modelle dieser Art sind mit Stickstoff- oder Argonfüllung ausgestattet, besitzen ein wasserdichtes Gehäuse aus schwimmfähigem Material. Ihre Vergrößerung liegt normalerweise zwischen 7- und 10-fach, und sie sind oft mit Extras wie Kompass und getrennter Fokussierung ausgestattet.

Quad-Touren Quad-Touren Fans von Moto-Extremsportarten werden unseren Artikel über Quad-Touren oder Geländefahrzeuge spannend finden.
Eine junge und aufsteigende Sportart ist der Rollersurf. Wenn Sie noch nicht wissen, was das ist, können Sie hier klicken , um es herauszufinden.

  • Militärferngläser – Sie sind für den Einsatz unter härtesten Bedingungen konzipiert, weshalb sie stoßfest, wasserdicht und oft mit Beleuchtung ausgestattet sind. Diese Modelle gibt es in verschiedenen Größen, aber sie haben selten eine äußerst hohe Vergrößerung – diese wird im militärischen Feld nicht benötigt. Sie eignen sich sowohl für professionelle Soldaten als auch für Fans von Airsoft, Jägern und Anglern.

  • Fernglas Minox BN 7x50 DCM mit integriertem Entfernungsmesser Fernglas Minox BN 7x50 DCM mit integriertem Entfernungsmesser Spezielle Jagdferngläser kombinieren oft die besten Eigenschaften von Militär- und Marineferngläsern – denn die Jagd bringt Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und eine aggressive Umgebung mit sich. Daher werden diese Ferngläser häufig aus Duraluminium oder Aluminium hergestellt, mit Gummi überzogen und mit Argon gefüllt, um ein inneres Beschlagen zu verhindern.

  • Touristische Ferngläser legen den Hauptfokus auf Kompaktheit – schließlich zählt beim Packen eines Wanderrucksacks jedes Gramm. Solche Modelle sind meist aus Kunststoff gefertigt, wiegen bis zu 500 Gramm und sind mit einer Gummischutzbeschichtung versehen. Sie sind nicht für große Distanzen geeignet – die maximale Vergrößerung solcher Modelle beträgt 8-fach.

  • Kompakte Ferngläser – eine eigenständige Optikklasse für verschiedene Beobachtungen. Diese Modelle können Vergrößerungen von 4- bis 14-fach aufweisen, nutzen überwiegend das Roof-Prisma-System und werden bei Sportwettbewerben, der Ornithologie, Reisen, Auto- und Motorradausstellungen eingesetzt. Dank ihrer technischen Eigenschaften und ihres geringen Gewichts eignen sie sich auch hervorragend als Geschenk für Kinder.

  • Nachtferngläser sind in der Regel recht voluminös. Sie wiegen über 1 Kilogramm und sind mit einem Stativ ausgestattet. Am häufigsten werden sie für Nachtangeln und Jagd genutzt.

Wie aus dem oben Geschilderten ersichtlich, zeichnen sich Ferngläser durch eine beeindruckende Vielfalt aus. Der Markt wird jedes Jahr erweitert, mit immer neuen Modellen, die verbesserte Optik, Schutzmechanismen und Design innovativer gestalten. In diesem breiten Angebot kann jeder eine passende Lieblingsvariante finden, die den individuellen Anforderungen entspricht.

Daher ist es, wenn man genau weiß, wofür das Fernglas benötigt wird, nicht schwer, es auszuwählen – sei es für sich selbst oder als Geschenk für einen Jäger, einen Reisenden, einen Angler oder einfach für eine neugierige Person.

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Kommentar hinzufügen