“Ein Knoten wird gebunden, ein Knoten wird gelöst…” - so singt die russische Sängerin Alena Apina in einem einst populären Lied. Im Bergsteigen jedoch muss der Knoten so gebunden werden, dass ein unerwartetes „Lösen“ ausgeschlossen ist, aber dennoch bei Bedarf leicht gelöst werden kann.
Die meisten Bergsteigerknoten haben einen maritimen Ursprung. Zunächst gab es das Meer, das Boot und das Segel … Daher auch die maritimen Namen vieler Knoten.
Oft verwenden wir im Alltag verschiedene Knoten, ohne uns über ihre Namen, Herkunft oder Verwendung im Bergsteigen oder in der Seefahrt Gedanken zu machen.
Bei der Klassifizierung von Knoten im Bergsteigen richtet man sich meist nach ihrem Verwendungszweck und unterscheidet 3 Kategorien:
- verbindende (oder für die Verbindung);
- Schlingen- oder Bindearten (für Schlaufen und Schlingen);
- Hilfsknoten.
Knoten zum Verbinden von Bändern und Seilen
Touristenknoten
Sie werden verwendet, um Bänder und Seile miteinander zu verbinden, sowohl mit gleichem als auch mit unterschiedlichem Durchmesser.
Im ersten Fall werden am häufigsten folgende Knoten verwendet:
- einfacher Kreuzknoten (Seemannsknoten);
- Doppelter Spierenstich (Grapevine-Knoten);
- Schotstek;
- Weberknoten.
Im zweiten Fall:
- Wasser- bzw. Schlaufenknoten;
- doppelter Schotstek;
- Achterknoten.
Der einfache Kreuzknoten
einfacher Kreuzknoten
Der einfache Kreuzknoten ist sehr einfach auszuführen: Beide Enden des Seils verlaufen parallel auf einer Seite.
Sein Hauptnachteil ist das selbstständige “Verrutschen”, d.h. die Neigung, sich von selbst zu lösen.
Daher werden die Enden zur zusätzlichen Sicherheit mit Kontrollknoten gesichert, obwohl dies im Alltag meist nicht notwendig ist. Diese Kontrollknoten verhindern bei extremen Belastungen ein Durchrutschen und Lösen des Hauptknotens.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Binden eines einfachen Kreuzknotens
Doppelter Spierenstich (Grapevine-Knoten)
Grapevine-Knoten
Der doppelte Spierenstich gilt als zuverlässig und ästhetisch ansprechend. Er wird nicht nur zum Verbinden von Bändern und Seilen verwendet, sondern auch zur Herstellung von Schlingen, beispielsweise für Sicherungen und Verlängerungen.
Dieser Knoten ist äußerst praktisch beim Binden einer Schlinge für die Eigenversicherung.
Sein Vorteil besteht in der Möglichkeit, die Länge der Schlinge anzupassen.
Unter Belastung zieht sich dieser Knoten stark zusammen.
Er wird sogar zum Verbinden von Angelschnüren verwendet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Binden eines Grapevine-Knotens
Wasser- bzw. Schlaufenknoten
Wasser- bzw. Schlaufenknoten
Der Wasser- bzw. Schlaufenknoten ist ideal, wenn verschiedene Materialien miteinander verbunden werden müssen, beispielsweise ein Band mit einem Seil oder ein Seil mit einer Reepschnur.
Er hält nicht nur gut und rutscht nicht, sondern lässt sich nach Entlastung auch leicht wieder lösen. Unter Belastung zieht er sich hervorragend fest.
Der Wasser- bzw. Schlaufenknoten hat eine zweite Bezeichnung – Schlaufenknoten. In der Praxis des Bergsteigens werden oft Schlaufen aus Bändern unterschiedlicher Breite verwendet. Für deren Verbindung wird ausschließlich der Wasser- bzw. Schlaufenknoten verwendet. Daher stammt auch die zweite Bezeichnung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Binden eines Wasser- bzw. Schlaufenknotens
Schotstek
Schotstek
Der Schotstek rutscht nur bei wechselnder Belastung, zieht sich aber gleichzeitig nicht fest.
Dieser Knoten gehört zur Kategorie der zuverlässigen und leicht zu bindenden Knoten.
Das Binden von „Sicherheitsknoten“ ist obligatorisch.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Binden des Schotsteks
Weberknoten
Weberknoten
Der Weberknoten ist sehr einfach auszuführen, kann sich jedoch unter großer Last stark festziehen und bei variablen Lasten rutschen.
Er wird häufig bei Rettungsarbeiten im Gebirge eingesetzt, insbesondere wenn Verletzten geholfen werden muss.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Binden des Weberknotens
Doppelter Schotstek
Doppelter Schotstek
Der doppelte Schotstek kann einfach oder doppelt gebunden werden.
Er eignet sich hervorragend zum Verbinden von Seilen mit unterschiedlichem Durchmesser. Beim Binden sollte man auf die parallele Ausrichtung der Stränge und die richtige Struktur des Knotens achten.
Es wird empfohlen, „Sicherheitsknoten“ zu binden.
Akademischer Knoten
Akademischer Knoten
Der akademische Knoten ist ein Verwandter des Kreuzknotens.
Er ist ideal zum Verbinden von Seilen unterschiedlicher Dicke.
Das dickere Seil bildet eine Schlaufe, und das dünnere wird darum gewunden. Zur Sicherung ist es wichtig, zusätzliche Sicherheitsknoten zu binden.
Knoten für Schlaufen und Einbindungen
Diese Knoten werden für das Einbinden von Kletterern bei der Sicherung und für die Bildung von nicht zuziehenden Schlaufen verwendet.
Erinnern Sie sich an den Anfang des Films mit Sylvester Stallone “Cliffhanger” ?
Palstek
Palstek
Der Palstek wird zum Einbinden in das Hauptseil verwendet.
Es gibt zwei Varianten des Knotens: die traditionelle Methode und das Binden mit einem Ende des Seils. Die zweite Variante eignet sich besser zum Verbinden der Brustgurte eines Sicherungssystems.
Der einfache Palstek erfordert eine Fixierung mit einem Sicherheitsknoten, da er sich leicht lösen kann. Dieser Knoten muss immer festgezogen werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Binden des Palsteks
Doppelter Palstek
Doppelter Palstek
Der doppelte Palstek wurde vom Alpinismus-Ausbilder E. B. Emelyanov als besonders verlässliche Methode zum Anbinden eines
Sicherungssystems
vorgeschlagen.
Für diesen Knoten wird ein weiches Seil oder ein Halbseil von etwa 5 Metern Länge oder ein Band von 20 Millimetern verwendet.
Charakteristisch für diesen Knoten sind zwei Selbstsicherungsschlaufen:
- Am Ende des Seils, das in die Brustgurte einläuft.
- Die längere Schlaufe, deren Ende die Schlaufen des Sitzgurts verbindet.
Dieser Knoten erlaubt es, bei einer kurzen Selbstsicherung nicht nur den unteren Teil des Sitzgurts zu lösen, sondern ihn auch abzunehmen. Diese Methode wird angewendet, wenn es beim Klettern notwendig ist, sich umzuziehen (z. B. warme Hosen auszuziehen) ( siehe Beispiel ).
Führerknoten
Führerknoten
Der Führerknoten hat einen unbestreitbaren Vorteil – seine außergewöhnliche Einfachheit.
Oft verwenden wir ihn im Alltag, ohne zu ahnen, dass es sich dabei um einen Kletterknoten handelt!
Da sich der Führerknoten unter Belastung stark festziehen kann, wird empfohlen, einen Metallgegenstand in sein Geflecht einzuführen, um das spätere Lösen zu erleichtern.
Dieser einfache Knoten kann sowohl am Ende als auch in der Mitte des Seils gemacht werden. Er ist einer der Knoten, die häufig bei Rettungsarbeiten verwendet werden.
Anwendungen:
- Zum Einbinden in die Seilmitte, wenn kein Gurt vorhanden ist;
- Zum Verbinden von Seilen.
Achterknoten
Achterknoten
Der Achterknoten ist einer der Knoten, der keine zusätzlichen Sicherheitsknoten erfordert.
Auffallend ist, dass er sich nicht zuzieht oder rutscht.
Dieser Knoten entsteht durch eine zusätzliche halbe Drehung der Schlaufe nach der Anfangsphase des Führerknotens.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Binden des Achterknotens
Zusätzliche Knoten
Hierzu gehören eine Reihe von Knoten, die beim Spannen von Überführungen und Geländern, beim Heben von Lasten oder Menschen benötigt werden.
Garda-Knoten (Schlaufe)
Garda-Knoten
Der Garda-Knoten ist für Seile jeder Beschaffenheit geeignet. Er ist sehr einfach in der Technik des Bindens.
Anwendungen:
- Beim Transport von Verletzten;
- Zur Sicherung.
Klemmknoten
Klemmknoten
Der Klemmknoten hat an Bedeutung als grundlegender Knoten für die Sicherung verloren.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass beim praktischen Einsatz und bei Tests unter extremen Bedingungen sehr häufig Schmelzen oder im schlimmsten Fall das Versagen des Knotens auftrat. Allerdings funktioniert er hervorragend, wenn keine starke Reibung beim sehr schnellen Bewegen entlang des Seils auftritt.
Der Knoten wird aus einer Hilfsschnur auf dem Hauptseil gebunden. Es gibt zwei Methoden, ihn zu binden:
- als Schlaufe;
- mit einem Ende des Reepschnurs.
Tipp: Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, können drei Wicklungen gemacht werden.
Bachmann-Knoten und Karabiner-Knoten
Bachmann-Knoten und Karabiner-Knoten
Der Bachmann-Knoten (Abb. a - c) kann leicht am Seil bewegt werden, wenn keine Last darauf liegt. Seine Zuverlässigkeit zeigt sich in jeder Art von Arbeit bei der Bergung von Verletzten.
Er kann sowohl auf einem Einfach- als auch auf einem Doppel-Seil gebunden werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Binden des Bachmann-Knotens
Der Karabiner-Knoten (Abb. d, e) weist dieselben Eigenschaften und Anwendungsbereiche wie der Bachmann-Knoten auf.
Steigbügel-Knoten
Steigbügel-Knoten
Der Steigbügel-Knoten kann als universeller Knoten bezeichnet werden, der sich sehr einfach sowohl am Ende des Seils als auch in der Mitte binden lässt.
Seine Vorteile liegen darin, dass er unter signifikanter Belastung nicht festgezogen wird und nach dem Entfernen der Last leicht gelöst werden kann.
Eine der Anwendungen ist beim Binden von Tragen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Binden des Steigbügel-Knotens
UIAA-Knoten
UIAA-Knoten
Der UIAA-Knoten hat rein bergsteigerische Ursprünge.
Der Internationale Verband der Bergsteigervereinigungen (UIAA – französisch Union Internationale des Associations d’Alpinisme) empfiehlt seinen Einsatz ausschließlich auf elastischen und weichen Seilen für dynamische Sicherungen.
Die wichtigste Regel beim Binden des Knotens ist, dass die Windungen des Knotens im Karabiner unter Berücksichtigung der Richtung des erwarteten Rucks korrekt gelegt werden.
Dieser Knoten ist unverzichtbar bei Rettungsarbeiten, wenn eine verletzte Person abgelassen wird, da er zur Bremsung des Seils bei dynamischen Sicherungsmethoden verwendet wird.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Binden des UIAA Knotens
Kreuzknoten (Reffknoten)
Kreuzknoten
Der Kreuzknoten gilt als eine Variante des einfachen Knotens.
Er wird simpel gebunden, hält zuverlässig und lässt sich auch unter Last leicht lösen.
Mit seiner Hilfe wird das Seil im belasteten Zustand im Karabiner fixiert.
Im Bergsteigen ist das Beherrschen der Knotenbindekunst unerlässlich. Diese Fähigkeit kann Leben retten (und manchmal sogar mehrere!).
Außerdem ist es an sich eine äußerst faszinierende Beschäftigung. Wer weiß, vielleicht kommt Ihnen beim Erlernen des Knotenbindens der unüberwindbare Wunsch, paradiesische Orte für Kletterer oder zumindest eine Kletterhalle zu besuchen.
Video
Und zum Abschluss sehen Sie sich einen Lehrfilm an: